Gewebte
Bänder rund um die Ostsee
von und bei Anneliese Bläse
Galerie
Hier stelle
ich ausschließlich Bänder vor, die ich selbst nach
alten Mustern aus dem Ostseeraum gewebt habe.
Bänder, die ich nach eigenen
Entwürfen gestaltet habe, findest du in der Schatzkiste.
Diese
Galerie hier ist geordnet nach der Schwierigkeit der Bänder, also nach
der
Anzahl der Musterfäden. Die Reihe läuft von 5 Musterfäden
an aufwärts, 7, 9, 10, 11, 13 und so
weiter, fast nur die ungeraden Zahlen, bis 35, oder auch noch
mehr.
Es ist
ratsam, dazu auch einmal in das Kapitel
über "Gelesene Muster" hineinzuschauen. Es ist das Letzte in der Einführung.
Die Galerie wird nach und nach
aufgefüllt und öfter umgebaut.
Für
die meisten Bilder habe ich das Band direkt gescannt und den Umweg
über ein Foto gespart, was mir selber großen
Spaß machte.
5 Musterfäden
Immer wieder finde ich es erstaunlich, wieviele verschiedene Muster
man mit nur 5 Elementen, hier den Musterfäden,
erfinden kann.

Damit es nicht so langweilig wurde, ließ ich meine Fantasie spielen und
probierte viele Muster aus
9 Musterfäden
Besonders reichhaltig sind die Neunermuster
vertreten, und das haben wir den fleißigen Ostpreußen zu verdanken, die
offenbar ihren Stolz darin sahen, zu beweisen, dass man fast jedes
traditionelle Muster schon mit 9 Fäden darstellen kann. In Estland habe
ich aber überhaupt keine Neunermuster gefunden.
Hier kommen nun Jostenbänder aus Ostpreußen, schmale Gürtel für die
Mädchentracht:

Weiße Wolle auf blauem Grundgarn, Ostpreußen und Trondheim

Blumen aus Ostpreußen

Gekrönte Märchenschlange aus Ostpreußen

Glockenblumenmuster aus
Ostpreußen

Variation der Glockenblumen
Es gibt auch ein
Alphabeth mit 9 Fäden, aber hier muss ich gestehen, 11
Fäden lassen sich besser lesen.
10
Musterfäden
Gerade Musterfadenzahlen
sind selten. Man braucht sie meist, um Zickzackformen zu weben.

unten die andere Seite, ein ganz anderer Eindruck:

11 Musterfäden

aus Litauen: Schlange
zwischen Ähren

aus Ostpreußen:
Halber Brunnen

aus Ostpreußen:
Sonnensäule (was dies auch immer sei)

aus Schweden: Sonne zwischen Brunnen
aus Ostpreußen: Offene Herzen
13 Musterfäden
aus Ostpreußen: Rote Ranke

aus Finnland ein "herzlicher"
Gruß

ein Muster aus Norwegen, mit sehr dünnem Garn gewebt auf dem Inkle Loom

hier die Rückseite
15 Musterfäden

Dieses uralte Motiv wird der Brunnen des Lebens genannt

auf der Rückseite des Brunnen sitzt die Kröte, sie bringt Glück und
Segen, jedenfalls in Lettland

Zickzackmuster von vorn

und von hinten, oder ist es umgekehrt?
17 Musterfäden

Allerlei Sternmuster aus
silbergrauer alter Kunstseide auf dünnem
blauem Häkelgarn

Variation des litauischen Lebensbaumes, mit winzigen grünen Samenperlen
am Rand

von einem königlichem Gewand im Museum Lund, Schweden, gez. von H.
Hergenhan,
blaue Strumpfwolle auf gelbem Häkelgarn

Litauische 3-Farben-Technik, hier haben die Motive verschiedene Farben
- Grün und Gold
19 Musterfäden

Fische aus Peru, geangelt von
H. Hergenhan, in Seide gewebt von A. Bläse
21 Musterfäden

Pink and Purple, mein Versuch, einer Farbidee aus England
nachzuspüren....

....mit.....

... zwei der schönen zweiseitigen Muster aus Estland
Rosenmuster, - bald gibt es
noch ein besseres Bild

und hier ganz viele Muster von einem einzigen Gürtel aus Lettland, von
altem Foto abgezeichnet und nachgewebt von A. Bläse
23 Musterfäden
noch ein estnisches
Muster zum Thema
"Pink and Purple":
Herbstastern, all die
vielen kleinen Blüten
Auch das nächste Muster stammt aus Estland und ist wieder ein Beispiel
für 2 gleichwertig schöne Seiten.

Mit diesem Band habe ich eine Tasche für eine Freundin in Estland
besetzt - bei mir verblieb leider nur dieses krumme Übungsstück
Die Musterfäden sind Perlgarn, die Grundfäden dünnes Nähgarn, das Band
ist original nur 2 cm breit.
27 Musterfäden


Estnischer Gürtel von beiden
Seiten, 2,70 cm lang, gewebt 2002 für Anu Raud* zum 60. Geburtstag
*Anu Raud ist eine Bildweberin in Viljandi, Südestland,
welche ich sehr bewundere.